Wieso ist ein Zeckenbiss gefährlich?
Die Zecke beisst sich in der Haut von Menschen oder Tieren fest, um deren Blut zu trinken. Zwar ist der Stich schmerzlos und die Menge an verlorenem Blut unbedenklich. Gefährlich ist jedoch, dass Zecken Krankheiten übertragen können. In der Schweiz sind dies hauptsächlich Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
Vor der Borreliose kann man sich nicht schützen. Rechtzeitig erkannt kann sie jedoch mit Antibiotika behandelt werden. Gegen die FSME existiert eine wirksame Schutzimpfung.
Was ist FSME?
FSME verläuft in vielen Fällen harmlos, aber nicht in allen. 5 bis 15% der Infizierten erkranken an einer Hirnhautentzündung. Die entstehenden Symptome – Kopfschmerzen, Lichtscheu, Schwindel, Konzentrations- und Gehstörungen – können Wochen oder Monate anhalten. Bei einige Patienten treten gar Lähmungen auf, die bleibende Behinderungen verursachen können. In seltenen Fällen verläuft FSME tödlich.
Gehen Sie kein Risiko ein
Die FSME-Impfung schützt wirksam vor der Krankheit. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt sie allen Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren, die in den Risikogebieten wohnen oder sich zeitweise dort aufhalten. Dazu zählt die ganze Schweiz mit Ausnahme der Kantone Genf und Tessin.
Gehen Sie kein Risiko ein, lassen Sie sich impfen.
Einfach impfen lassen in unserer Apotheke
In unserer Apotheke führen wir die Zeckenimpfung durch – kompetent, unkompliziert und ohne Terminvereinbarung. Kommen Sie vorbei. Gerne impfen wir Sie noch heute.
Impfschutz für 10 Jahre
Damit die FSME-Impfung wirkt, sind drei Impfungen nötig: Nach Schnellschema erfolgen die ersten beiden innerhalb eines Monats, die dritte etwa 5 bis 12 Monate nach der zweiten Dosis. Das BAG empfiehlt, die Zeckenimpfung nach 10 Jahren zu wiederholen.
Die Nebenwirkungen sind gering
Die FSME-Impfung ist in der Regel gut verträglich. Leichte Nebenwirkungen während ein bis zwei Tagen sind aber möglich, so zum Beispiel Rötungen oder Schmerzen an der Einstichstelle, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder leichtes Fieber. Schwere allergische Reaktionen oder neurologische Effekte sind sehr selten.
Tipps von unseren Apothekerinnen
So schützen Sie sich gegen Zecken
- Tragen Sie lange Hosen, langärmlige Shirts und geschlossene Schuhe, wenn Sie sich in Wäldern oder Wiesen aufhalten. Helle Kleidung erleichtert es, Zecken zu sehen.
- Verwenden Sie Zeckenschutzmittel.
- Meiden Sie Sträucher, Gebüsche und hohes Gras.
- Suchen Sie nach einem Spaziergang Ihre Kleider und Ihren Körper nach Zecken ab. Achtung: Junge Zecken sind sehr klein und sehen aus wie Spinnen.
- Hat sich eine Zecke an Ihrer Haut festgesaugt, entfernen Sie diese sofort mit einer Pinzette, indem Sie senkrecht und ohne Drehung ziehen und desinfizieren Sie die Stichstelle.
Haben Sie Fragen? Gerne beraten wir Sie persönlich in unserer Apotheke.