Der menschliche Körper wandelt aufgenommene Nahrung grösstenteils um in Glukose, eine Form von Zucker. Damit unsere Zellen diese aufnehmen können, ist das Hormon Insulin nötig, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Menschen mit Diabetes haben entweder zu wenig Insulin oder sprechen darauf nicht genügend an. Ihre Zellen nehmen die Glukose deshalb nicht ausreichend auf, sodass der Blutzuckerwert ansteigt.
Diabetes ist weltweite eine der am weitesten verbreiteten Krankheiten. In der Schweiz leiden etwa 500’000 Personen darunter, weltweit sind es rund 425 Millionen Menschen.
Wir unterscheiden verschiedene Arten der Zuckerkrankheit, wobei folgende am häufigsten auftreten:
Manche Frauen entwickeln während der Schwangerschaft einen Schwangerschaftsdiabetes, welcher in der Regel nach der Geburt wieder verschwindet.
Gerade bei Diabetes Typ 2 treten im Frühstation kaum Symptome auf. Schätzungen zufolge wissen etwa die Hälfte aller Typ-2-Diabetiker in der Schweiz nichts von ihrer Krankheit. Es ist jedoch wichtig, die Erkrankung früh zu erkennen. Denn erhöhte Blutzuckerwerte schädigen die Gefässwände der kleinen und grossen Blutgefässe: Es entstehen Ablagerungen, welche den Blutfluss immer mehr einschränken. Je länger desto mehr steigt das Risiko für einen gestörten Blutfluss mit anschliessendem Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Symptome, die auf Diabetes hindeuten können, sind häufiges Wasserlassen, ständiges Durstgefühl, trockene oder juckende Haut, Müdigkeit, schlechte Wundheilung, hohe Anfälligkeit für Infektionen und teilweise Gewichtsverlust. Da die Diabetes Symptome in vielen Fällen lange Zeit milde ausfallen, empfiehlt die Schweizerische Herzstiftung Personen ab 45 Jahren, jährlich ihren Blutzuckerspiegel messen zu lassen.
Unsere Apotheke als Ihre erste Anlaufstelle bei Gesundheitsproblemen
80 Prozent der Arztbesuche könnten durch einen Gang in die Apotheke vermieden werden. Gerne helfen wir Ihnen – direkt vor Ort, in unserer Apotheke. Damit sparen Sie Kosten und vermeiden lange Wartezeiten.
In unserer Apotheke messen wir Ihren Blutzucker – schnell, unkompliziert und schmerzlos. Zur Messung sollten Sie entweder nüchtern oder zwei Stunden nach einer Mahlzeit erscheinen. Sie können sich einen Termin reservieren unter 041 637 11 54 oder spontan vorbeikommen. Haben Sie Fragen? Gerne beraten wir Sie persönlich.
Gerade bei Diabetes gilt: Vorbeugen ist besser als heilen. Denn ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmässiger Bewegung bewirkt viel. Gerne beraten wir Sie in unserer Apotheke. Kommen Sie vorbei, wir beantworten Ihre Fragen und haben hilfreiche Tipps für Sie.
So beugen Sie Diabetes vor
Haben Sie Fragen? Gerne beraten wir Sie persönlich in unserer Apotheke.
© 2018 Alle Rechte vorbehalten.
24. Dezember 2024
08.30 – 16.00 Uhr
25. Dezember 2024
13.00 – 17.00 Uhr
26. + 27. Dezember
08.30 – 18.30 Uhr
28. Dezember 2024
08.30 – 17.00 Uhr
29. Dezember 2024
13.00 – 17.00 Uhr
30. Dezember 2024
08.30 – 18.30 Uhr
31. Dezember 2024
08.30 – 16.00 Uhr
1. Januar 2025
13.00 – 17.00 Uhr
2. + 3. Januar 2025
08.30 – 18.30 Uhr